Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Als Rechtspfleger (m/w/d) arbeitest Du als hochqualifizierter Fachjurist bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften sowie dessen Verwaltungen. Du bist nicht an Weisungen, sondern ausschließlich an das Recht und Gesetz gebunden. Dadurch hast Du vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die Du selbstständig, eigenverantwortlich und abschließend erledigst. Dazu gehören zum Beispiel:
Damit trägst Du einen großen Beitrag zum gemeinsamen und gerechten Miteinander bei.
Die Vorteile im Überblick:
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens teilen wir Dir Dein zuständiges Gericht mit, wobei Dein Wohnort möglichst berücksichtigt wird.
Während der Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf erhältst Du monatlich 1.555 Euro brutto (Stand 2024).
Du hast Fragen zum Dualen Studium der Rechtspflege?
Dann besuch uns gerne beim monatlichen "Live-Talk".
Dieser findet jeden ersten Montag im Monat zwischen 15:30 und 16:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf Dich.
In Nordrhein-Westfalen leben rund 18 Millionen Menschen. Hier treffen ganz unterschiedliche Interessen, Einstellungen und Bedürfnisse aufeinander. Damit das Zusammenleben in unserer Gesellschaft funktioniert, arbeiten wir bei der Justiz.NRW täglich für ein gerechtes Miteinander. Ganz gleich, ob im Justizvollzug, bei Gerichten oder Staatsanwaltschaften - wir sichern den Rechtsfrieden. Eine große Aufgabe, die wir nur in einem starken Team lösen können. Darum suchen wir stets Menschen, die gemeinsam mit uns die Justiz der Zukunft gestalten wollen.
Die Justiz NRW ist eine Arbeitgeberin, die Sicherheit, Fairness und Objektivität in den Fokus stellt. Sie bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten sowie individuelle Aufstiegsmöglichkeiten durch ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot. Die Arbeitgeberin bietet unter anderem die Ausbildungsberufe zur bzw. zum Justizfachangestellten sowie zur bzw. zum Justizfachwirt/-in und das duale Studium der Rechtspflege an. Beide Ausbildungen sowie das duale Studium der Rechtspflege werden in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in praktischer und theoretischer Begleitung vollzogen.
Das Oberlandesgericht Hamm ist neben den anderen beiden Oberlandesgerichten Köln und Düsseldorf nicht nur in NRW, sondern deutschlandweit die größte Mittelbehörde. Insgesamt setzt sich der Oberlandesgerichtsbezirk Hamm aus zwei Präsidialgerichten, zehn Landgerichten sowie insgesamt 77 Amtsgerichten zusammen.
Fotos: BLB NRW und Daniel Koebe
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.