Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) ist seit über einhundert Jahren die führende Anlaufstelle in Deutschland in Fragen zur Schiedsgerichtsbarkeit sowie alternativen Streitbeilegung für nationale und internationale Wirtschaftsstreitigkeiten. Zudem hat sie eine langjährige Tradition und Expertise bei der Administration von Schiedsverfahren sowie anderen alternativen Streitbeilegungsverfahren. Mit richtungweisenden Regelwerken u.a. zur Schiedsgerichtsbarkeit, Schlichtung oder Mediation trägt die DIS bis heute maßgebend zur Weiterentwicklung der alternativen Streitbeilegung in Deutschland und international bei.
Sie wollen Teil eines internationalen, dynamischen und hochmotivierten Teams sein? Sie haben Interesse an der Wirtschafts- und Unternehmenswelt und interessieren sich für Konfliktlösung? Sie suchen ein spannendes Arbeitsumfeld mit einem freundlichen und kollegialen Miteinander? Dann sind Sie genau richtig bei uns! Wir suchen ab sofort an den Dienstorten Bonn:
Funktion:
Counsel (m/w/d)
Kurzbeschreibung:
Bei der DIS erwarten Sie abwechslungsreiche, anspruchsvolle und zunehmend international ausgerichtete Aufgaben. Der Counsel unterstützt und begleitet die Parteien und Schiedsgerichte bei der effizienten Führung von DIS-Schiedsverfahren und berät die DIS in diesem Zuge rechtlich. Die für die Administrierung erforderlichen konkreten Entscheidungen trifft der Counsel eigenverantwortlich in Zusammenarbeit mit einem Case Administratoren. Weiterhin repräsentiert der Counsel die DIS bei verschiedenen Anlässen und unterstützt die DIS bei diversen Projekten betreffend die Förderung der Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland, einschließlich der Teilnahme an Veranstaltungen im In- und Ausland.
Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) ist seit mehr als einhundert Jahren die führende Anlaufstelle in Deutschland in Fragen zur Schiedsgerichtsbarkeit sowie alternativen Streitbeilegung für nationale und internationale Wirtschaftsstreitigkeiten. Zudem hat sie eine langjährige Tradition und Expertise bei der Administration von Schiedsverfahren sowie anderen alternativen Streitbeilegungsverfahren. Im weltweiten Vergleich verfügt die DIS über eines der größten Portfolios an Verfahren. Sie deckt das gesamte Spektrum von einvernehmlichen Lösungen bis hin zu rechtskräftigen Entscheidungen ab. Darüber hinaus klärt die DIS Unternehmen über die Möglichkeiten auf, durch sinnvolle Konzepte Konflikte schneller beizulegen und damit signifikant Zeit, Ressourcen und Geld zu sparen.
Der Verein
Die DIS ist ein eingetragener Verein, dessen Zweck die Förderung der Schiedsgerichtsbarkeit ist, mit Sitz in Berlin. Wir arbeiten unabhängig von staatlichen oder privaten Organisationen und zählen zu unseren Mitgliedern über 1.400 Experten im In- und Ausland: Industrie- und Handelskammern, führende deutsche Unternehmen, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Wissenschaftler sind in unserem einzigartigen Netzwerk organisiert. An den Standorten Berlin, Bonn und München sind wir mit Büros vertreten. Mit unserer langen Tradition haben wir uns als geachtete Institution der Schiedsgerichtsbarkeit etabliert und uns zu einer vertrauenswürdigen und neutralen Plattform dieses Rechtsbereichs in Deutschland entwickelt. Das Deutsche Sportschiedsgericht, eine von den Sportverbänden und sonstigen Sportorganisationen unabhängige Einrichtung, wird von der DIS getragen. Es befasst sich mit Streitigkeiten mit Bezug zum Sport allgemein und insbesondere mit Anti-Dopingstreitigkeiten.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.