Sie möchten Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in einer der größten Banken Deutschlands zielgerichtet weiterentwickeln? Dann sind Sie bei der LBBW genau an der richtigen Stelle. Leistungsfähige und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser zentraler Erfolgsfaktor. Mit Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein schaffen wir nachhaltig Wert für unsere Kundinnen und Kunden.
Referenznummer: 16364
Land: Deutschland (DE)
Einsatzort: Stuttgart
Funktionsbereich: Risikomanagement und Compliance
Organisationseinheit: Sicherheit & BCM
Vollzeit / Teilzeit: 100
Der Bereich Non-Financial Risk Management sorgt als 2nd Line of Defense dafür, dass die LBBW trotz digitaler operativer Risiken sicher und handlungsfähig bleibt. Mit den Schwerpunkten physische Sicherheit, Informationssicherheit, Drittparteien, Geschäftsfortführung und Datenschutz stärken wir die Sicherheitskultur und die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Unser Fokus liegt auf der Überwachung und Steuerung der Zuständigkeiten in den 1st-Line-Einheiten sowie der Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
Wir suchen Führungskräfte, die mit Weitblick agieren, innovative Ansätze verfolgen und Verantwortung für eine stabile und zukunftsfähige Bankstruktur übernehmen.
Willkommen bei der LBBW - sind Sie bereit, die digitale Sicherheit von morgen mitzugestalten?
Leitend: Informationssicherheit, Physische Sicherheit und Business Continuity Management (BCM) - Sie leiten diese 3 Gruppen und entwickeln die Abteilung Digital Operational Resilience weiter.
Zukunftsorientiert: Sie entwickeln und implementieren strategische Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen und operativen Resilienz - mit besonderem Fokus auf Cyber Security.
Dabei stellen Sie sicher, dass alle regulatorischen Anforderungen und internen Richtlinien berücksichtigt werden.
Proaktiv: Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Sicherheitsniveaus passen Sie die Sicherheitsstrategien an die sich ständig verändernde Bedrohungslage und Risikoeinschätzung an.
Führend: Sie motivieren und fördern Ihre Mitarbeitenden, schaffen eine positive Teamkultur und ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung und bessere Zusammenarbeit. In Ausnahmefällen vertreten Sie die Bereichsleitung.
Krisensicher: Sie leiten den Krisenstab der Bank und sorgen dafür, dass im Krisenfall schnell und effektiv reagiert werden kann. Durch regelmäßige Krisenübungen und Tests der Notfallpläne stellen Sie sicher, dass die Bank jederzeit auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet ist.
Risiken managen: Sie identifizieren, bewerten und steuern nicht-finanzielle Risiken, um die Sicherheit der Bank zu gewährleisten. Dabei entwickeln und implementieren Sie auch Maßnahmen zur Risikominderung und führen das zentrale IKT-Risikoinventar.
Vernetzt: In Ihrer Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern gewährleisten Sie eine effiziente Kommunikation und Koordination.
Qualifiziert: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation. Zertifizierungen wie CISM, CISSP, CBCI sind von Vorteil und unterstreichen Ihre Expertise.
IT-Expertise: Sehr fundierte Kenntnisse in der Informationssicherheit und Cyber-Sicherheit sind für Sie selbstverständlich. Sie haben umfassende Erfahrungen im Business Continuity Management sowie in Notfall- und Krisenmanagement-Prozessen.
Analytisch und strategisch: Sie bringen tiefe Kenntnisse im Non-Financial Risk Management und der digitalen Resilienz mit und entwickeln proaktive Maßnahmen zur Risikominderung.
Führungsstark: Teams motivieren und weiterentwickeln - das begeistert Sie. Sie konnten bereits Führungserfahrung sammeln und haben ein gutes Verständnis für die betrieblichen Abläufe einer Bank und die damit verbundenen Risiken.
Kommunikationsstark: Ihre ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch helfen Ihnen, sowohl intern als auch extern klar und zielgerichtet zu agieren.
Engagiert: Sie sind hochmotiviert, belastbar, übernehmen Verantwortung und sind in der Lage, auch unter Druck die Übersicht zu bewahren. In herausfordernden. Mit Ihrem analytischen Denken und mit einer klaren strategischen Ausrichtung, erreichen Sie die langfristigen Ziele der Abteilung.
Regional verwurzelt und in der Welt zu Hause: Wohin der Weg auch führt, die LBBW begleitet ihre Kunden und findet die beste Lösung für sie. Dafür sorgen versierte Experten und Berater sowie das umfassende, innovative Leistungsportfolio der LBBW. Wir sind wie unsere Kunden: Bereit für eine neue Zeit!Die LBBW kombiniert seit mehr als 200 Jahren Stabilität und verlässliche Werte mit ständiger Weiterentwicklung. Deshalb suchen wir immer wieder neue Wege, Banking anders zu denken. Spannende Projekte liegen in den nächsten Jahren vor uns. Werden Sie ein wichtiger Teil davon. So schaffen wir es gemeinsam, die Anforderungen unserer Kunden auch in Zukunft mehr als nur zu erfüllen.
„Bereit für eine neue Zeit“ beschreibt das Selbstverständnis unserer Arbeit: Tempo und Spaß am Fortschritt. Wir ticken ebenso digital wie unsere Kunden und nutzen neue Chancen. Das eröffnet Ihnen zugleich interessante Karriereoptionen.
Um gemeinsam die Zukunft des Bankings zu gestalten, bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und die gezielte Förderung von Karrieren. So positionieren wir uns als attraktiver Arbeitgeber, der neue Wege mit innovativen Arbeitsmethoden beschreitet und gleichzeitig bleibende Werte zu schätzen weiß.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.